Psychotherapie - alle wissenswerten Infos:
Wenn es einem psychisch nicht gut geht und man im Alltag unter den Symptomen leidet, dann sollte man sich professionelle Hilfe holen und z.B. eine Psychotherapie machen. Aber was genau bedeutet “eine Psychotherapie zu machen” überhaupt? Wie kann man sich eine Psychotherapie vorstellen?
In diesem Video erzählt euch Pia Kabitzsch wie so eine Therapie genau abläuft und was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Therapieformen sind. Außerdem erfahrt ihr wie ihr schnell(er) an einen Therapieplatz kommen könnt.
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Depressionen - alles was du wissen musst:
Jeder hat schon mal von dem Begriff „Depressionen“ gehört, was sich wirklich dahinter verbirgt, wissen jedoch nur diejenigen, die selbst betroffen sind/waren. Das muss sich ändern, schließlich kann eine Depression wirklich JEDEN treffen!
In diesem Video erfahrt ihr von Pia Kabitzsch alles, was ihr rund um das Thema Depressionen wissen müsst: Wie äußert sich eine Depression? Wie viele Personen sind betroffen? Warum werden manche Leute z.B. nach einer Trennung depressiv andere aber nicht? Wie entsteht eine Depression? Warum sollte man sich bei einer Depression unbedingt (schnell) Hilfe suchen? Wie genau könnte eine Psychotherapie bei Depressionen aussehen und wie können Angehörige Betroffene am besten unterstützen?
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Bipolare Störung - (das ist los mit Kanye West):
Kanye West möchte US-Präsident werden. Seine Frau Kim Kardashian West „entschuldigt“ sein größenwahnsinniges Verhalten mit seiner Krankheit. Kanye West leidet unter der bipolaren Störung.
Was genau bedeutet es denn aber bipolar zu sein? Wie kommt es zu Kanye’s Größenwahn? Und warum ist die Suizidrate bei Betroffenen so hoch? Antworten gibt es in diesem Video von Pia Kabitzsch.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Borderline – alles, was Du wissen musst:
„Borderline? Sind das nicht die, die sich ritzen?“ - Fast jeder hat schon mal von dem Begriff „Borderline“ gehört, kaum aber jemand weiß, was sich wirklich hinter dieser psychischen Störung verbirgt. Das muss sich ändern!
In diesem Video von Pia Kabitzsch erfahrt ihr warum sich viele Betroffene selbst verletzen und launisch sind, was für ein unfassbares Leid hinter der Borderline-Persönlichkeitsstörung (der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline Typ)) steckt, wie es überhaupt dazu kommt, wie Angehörige Betroffene am besten unterstützen können, was die Störung auch Positives mit sich bringt und wie man die Borderline-Persönlichkeitsstörung therapiert.
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - wenn ein Trauma krank macht:
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird häufig mit Geflüchteten und Soldaten/innen in Verbindung gebracht, tatsächlich kann aber jede/r von uns nach einem traumatischen Erlebnis wie z.B. einem schweren Autounfall, einer schweren Coronaerkrankung oder dem Tod einer geliebten Person daran erkranken. Höchste Zeit also darüber offen zu sprechen!
Wie sich eine PTBS äußert, was bei einer Traumatisierung in unserem Gehirn passiert und wie man einer betroffenen Person am besten helfen kann, das und viel mehr erfahrt ihr in diesem Video von Pia Kabitzsch!
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Angststörungen - wenn Angst zur Krankheit wird:
Prüfungen, Menschenmassen, Spinnen und Höhe - es ist ganz normal, vor gewissen Dingen Angst zu haben. Aber wie viel Angst ist normal? Ab wann spricht man von einer Angststörung? Wie wird das therapiert? Und wovor hat man eigentlich genau Angst, wenn man z.B. unter einer Sozialphobie leidet? In diesem Video erfahrt ihr von Pia Kabitzsch alles, was ihr rund um das Thema Angststörungen wissen müsst.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
In einem weiteren Video von Pia Kabitzsch erfahrt ihr zudem alles zum Thema "Angst - warum es so schwer ist, seine Ängste zu überwinden".
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Zwangsstörung - wenn Zwänge dein Leben bestimmen:
Nochmal checken, ob die Herdplatte auch wirklich aus ist, bevor man die Wohnung verlässt und die Hände noch ein zweites mal gründlich waschen, damit auch wirklich alle Bakterien beseitigt sind - so leicht zwanghaftes Verhalten kennt wahrscheinlich (fast) jede/r von uns. Wenn solche zwanghaften Muster einen im Alltag einschränken, weil man zum Beispiel 20 mal überprüft, ob der Herd auch wirklich aus ist und sich nicht nur zweimal, sondern 10 mal die Hände wäscht, dann spricht man ab einem gewissen Punkt von einer Zwangsstörung. Und was da genau hinter steckt, das erklärt euch Pia Kabitzsch in diesem Video.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Psychosen - was ist noch real?:
Stimmen hören, sich verfolgt fühlen und Dinge sehen, die nicht da sind - was für die meisten wie ein schlechter Albtraum klingt, ist für Leute, die unter einer Psychose leiden, Realität. Was eine Psychose genau ist, wie es zu solchen psychotischen Symptomen kommen kann und wie man am besten reagiert, wenn jemand einem erzählt, dass er oder sie z.B. Stimmen hört, das und viel mehr erfahrt ihr in diesem Video von Pia Kabitzsch.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Schizophrenie - was ist dran an den Vorurteilen?:
„Pass auf, die ist bestimmt voll gefährlich“, „Haben die wirklich 'ne gespaltene Persönlichkeit? Krass!“ - Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, haben mit vielen Vorurteilen und Stigmatisierung zu kämpfen. Das geht sogar so weit, dass 6 von 10 Leuten einer schizophrenen Person kein Zimmer vermieten würden!! WAS?! Ganz ehrlich, so kann es nicht weitergehen! In diesem Video erklärt Pia Kabitzsch, was hinter den ganzen Vorurteilen über Schizophrenie steckt!
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Narzissmus - ist Donald Trump wirklich ein Narzisst?:
Der ehemalige Präsident der USA, Donald Trump, wurde in den letzten Jahren immer wieder als “Narzisst aus dem Lehrbuch" bezeichnet. Mittlerweile warnten Psychologen/innen sogar, dass Trumps’ vermeintliche narzisstische Persönlichkeitsstörung eine echte Gefahr für die USA und den Rest der Welt darstellen könnte. Woran Psychologen/innen festmachen, dass Donald Trump unter der narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, was es bedeutet narzisstisch zu sein und warum ein wenig Narzissmus ganz normal und sogar gesund ist, das und viel mehr erfahrt ihr in diesem Video von Pia Kabitzsch.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Dissoziation - das ist los mit Nora:
Schon seit der 1. Folge ist klar, dass es Nora Machwitz, der Hauptprotagonistin der aktuellen Staffel der Erfolgsserie @DRUCK - Die Serie, psychisch nicht gut geht. Sie wirkt oft abwesend, emotionslos und ihre Wahrnehmung ist teilweise verzerrt. Lange wussten die Fans nicht, was mit ihr los ist. Jetzt ist klar: Nora leidet unter so genannten Dissoziationen. Was das genau ist, welche Symptome es gibt und warum Dissoziationen einem sogar das Leben retten können, das und viel mehr rund um das Thema erfahrt ihr in diesem Video von Pia Kabitzsch.
P.S. dieses Video ist in Zusammenarbeit mit @DRUCK - Die Serie entstanden - es handelt sich hier also um KEINE FERNDIAGNOSE.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Psychopathie - so gefährlich sind Psychopathen/innen wirklich:
Sie haben kein Mitgefühl, verspüren keine Reue und sind gefährlich - Psychopathen/innen. Doch was ist dran an reißerischen Artikeln, die wir zuhauf über dieses Störungsbild (was nicht mal eines ist) lesen? Wie gefährlich sind Psychopathen/innen wirklich? Antworten gibt es in diesem Video von Pia Kabitzsch.
KAPITELÜBERSICHT
VOLLSTÄNDIGE PSYCHOPATHIE-CHECKLISTE
UMGANG MIT PSYCHOPATHEN/INNEN
Auch wenn es selten vorkommt, Psychopathen/innen können uns im Alltag begegnen. Sei es im Job oder aber auch privat. Psychopathische Menschen können unglaublich charmant sein und Emotionen täuschend echt vorspielen. In Beziehungen sind Psychopathen/innen am Anfang häufig „zu gut, um wahr zu sein“, sie überhäufen einen mit Komplimenten und sind sexuell sehr aktiv. Sobald man sich dann auf die Person eingelassen hat, sie vielleicht sogar geheiratet hat, verändert sich die Beziehung häufig schlagartig. Es ist also nahezu unmöglich direkt am Anfang zu erkennen, dass man es mit einem Psychopathen bzw. einer Psychopathin zu tun hat. Oft erkennt man es erst dann, wenn es schon „zu spät ist“, also wenn man z.B. emotional schon total involviert ist. Hier hilft dann nur noch eines: nichts wie weg, wenn die Person einem nicht guttut. Holt euch professionelle Hilfe, um die Erfahrung zu verarbeiten. Auch wenn man sich einredet, dass man die andere Person ändern kann, NEIN, kann man nicht. Und auch ein „hey, das tut mir voll Leid, ich ändere mich“ kommt nicht von Herzen, Psychopathen/innen empfinden nämlich meistens keine Reue und verstehen auch nicht, dass sie mit ihrem Verhalten anderen wehtun. Falls es ihnen wirklich Leid tun sollte, dann liegt es am Psychopathen bzw. an der Psychopathin sich professionelle Hilfe zu suchen. Außerdem ist es ganz wichtig, das psychopathische Verhalten nicht (zu) persönlich zu nehmen. Psychopathen/innen verhalten sich nicht so, weil sie etwas gegen euch persönlich haben, sondern, weil sie “krank” sind.
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
ADHS - das solltest du wissen:
Von AD(H)S hat jede/r schon mal gehört, aber was genau heißt das eigentlich, AD(H)S zu haben? Wie äußert sich das? Und was ist dran an bekannten Mythen wie “nur Kinder können AD(H)S haben” und “AD(H)S kommt durch schlechte Erziehung”? In diesem Video von Pia Kabitzsch erfahrt ihr alles, was ihr über AD(H)S wissen müsst.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Dyskalkulie - wenn Zahlen deine Feinde sind:
Du übst, übst und übst für Mathe, aber so richtig bringt das auch nichts? Zahlen sind für dich wie so Symbole, die keinen Sinn ergeben? Leute, die an einer Rechenstörung, der so genannten Dyskalkulie leiden, haben kein Verständnis von Zahlen und Mengen. Von Lehrer:innen werden sie teilweise als faul oder dumm bezeichnet, dabei können sie überhaupt nichts dafür, dass Zahlen ihre Feinde sind. In jeder Schulklasse sitzt durchschnittlich eine betroffene Person! Höchste Zeit also über Dyskalkulie zu sprechen! Wie man Dyskalkulie erkennt, was die Ursachen sind und was Betroffene helfen kann - das und viel mehr erfahrt ihr in diesem Video von Pia Kabitzsch.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Legasthenie - wenn Wörter deine Feinde sind:
In der Schule, in der Uni, im Job und im Alltag - Wörter begegnen uns überall. Für die meisten von uns ist es kein Problem im Unterricht mitzuschreiben, kurz eine Email an die Chefin zu schicken oder schnell mal einen Text zu überfliegen. Für Legastheniker/innen stellt jedoch alles, was mit Lesen oder Schreiben zu tun hat, eine ziemlich große Herausforderung dar. Aber was ist Legasthenie überhaupt genau? Was bedeutet es betroffen zu sein? Und was hilft? Alle wichtigen Infos zu Legasthenie bekommt ihr in diesem Video von Pia Kabitzsch.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Autismus - alles, was Du wissen musst:
Menschen mit Autismus sind männlich, intelligent, nerdy, sozial unbeholfen und finden Naturwissenschaften total geil - das ist das Bild von Autisten/innen, das uns durch Serien wie "atypical" vermittelt wird. Warum Serien und Filme Autist/innen aber niemals gerecht werden können und was es überhaupt bedeutet autistisch zu sein, das und viel mehr erfahrt ihr in diesen zwei Videos von Pia Kabitzsch.
Ihre beiden Videos haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Hochsensibilität - das steckt wirklich dahinter:
Überempfindlich für Lärm, Gerüche oder andere sinnliche Reize und das so krass, dass man viel schneller erschöpft ist als andere und man im Alltag da ganz schön drunter leidet. Hochsensibilität – in den letzten Jahren ploppt dieser Begriff immer häufiger auf und immer mehr Leute glauben, hochsensibel zu sein. Kritiker sagen allerdings, dass es Hochsensibilität gar nicht wirklich gibt. Was mit dieser Aussage gemeint ist und was die Wissenschaft zum Thema Hochsensibilität sagt, das erfahrt ihr in diesem Video von Pia Kabitzsch.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
LONG COVID - was ist das chronische Erschöpfungssyndrom?:
“Long Covid: das chronische Fatigue Syndrom als Folge von Corona” - in den Medien taucht momentan überall das chronische Erschöpfungssyndrom, auf Englisch chronic fatigue syndrome, kurz CFS, im Zusammenhang mit Long Covid auf. Aber was genau ist das chronische Erschöpfungssyndrom überhaupt? Wie äußert sich diese Erkrankung? Und wie groß ist das Risiko nach einer Infektion mit Covid-19 an CFS zu erkranken? Das und viel mehr zum chronischen Erschöpfungssyndrom erfahrt ihr in diesem Video von Pia Kabitzsch.
KAPITELÜBERSICHT
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").
Corona - eine Gefahr für unsere psychische Gesundheit:
Die Coronakrise stellt nicht nur für unsere körperliche Gesundheit, sondern auch für unsere psychische Gesundheit eine große Gefahr dar. Während wir gerade alle unser Möglichstes tun, um die Ausbreitung des Coronavirus irgendwie zu verlangsam, sitzen wir (alleine) zu Hause, haben viel zu viel Zeit zum Grübeln und Nachdenken, müssen Abstand zu unseren Liebsten halten und wissen nicht, wann dieser ganze Spuk vorbei sein wird. In diesem Video erklärt euch Pia Kabitzsch warum die Coronakrise so gefährlich für unsere Psyche ist und teilt im Laufe des Videos fünfeinhalb wissenschaftlich fundierte Tipps mit euch, wie ihr trotz Coronakrise psychisch gesund bleibt.
Ihr Video haben wir hier verlinkt (Button "zum Video").