Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Übungen keine professionelle Psychotherapie ersetzen, sondern im besten Fall nur ergänzen können!
Hinweis:
Für die Inhalte der hier bereitgestellten Materialien sind allein die Herausgeber der Internetseiten verantwortlich, auf die Sie über die nachfolgenden Links weitergeleitet werden.
Psychotherapeutische Materialien von der Praxis für Psychotherapie Rainer Wilkening - bereitgestellt über die Fakultät für Psychologie der Technischen Universität Dresden:
Psychotherapeutische Materialien des Pfalzklinikums:
Psychotherapeutische Materialien der Psychotherapeutischen Praxis Sabine Ecker:
Übung: Trancereise zur inneren Ruhe und Kraft
Laufzeit ca. 31 Minuten, Audio-Datei, Format: MP3 320 kBit/s, Größe: 70,8 MB
Mit dieser Übung können Sie sich in den Pausen Ihres Alltags tief entspannen, zur Ruhe kommen und sich Ihren inneren Kraftquellen zuwenden, um wieder in Kontakt zu kommen mit Ihrem inneren Selbst.
Bitte beachten Sie:
Übung: Achtsamkeitsübung für den Alltag
Laufzeit ca. 10 Minuten, Audio-Datei, Format: MP3 320 kBit/s, Größe: 21,8 MB
Im Alltag fühlen sich viele Menschen gehetzt, werden geplagt von ihren Gedanken, Gefühlen oder Sorgen. Vielleicht haben Sie schon gute Erfahrungen mit Meditation (z.B. Zen, Vipassana) gemacht, oder mit anderen Methoden, durch die die Achtsamkeit geschult wird (z.B. Taiji, Qigong, Yoga, MBSR), und möchten das dort Erlernte im Alltag noch besser umsetzen können. Oder Sie möchten ganz neu damit beginnen, im Alltag mehr Klarheit, Gelassenheit und inneren Frieden zu entwickeln, dabei kann diese Übung Ihnen helfen. Am besten ist die Wirkung der Übung, wenn Sie sie über einen gewissen Zeitraum hinweg regelmässig (d.h. möglichst täglich) durchführen.
Bitte beachten Sie:
Übung: Atemübung zur Befreiung von inneren Spannungen
Laufzeit ca. 16 Minuten, Audio-Datei, Format: MP3 320 kBit/s, Größe: 35,3 MB
Wir alle stehen immer wieder vor der Herausforderung, in schwierigen Situationen mit innerer Anspannung oder unangenehmen Gefühle umgehen zu müssen, z.B. Ärger, Wut, Gekränktsein, Enttäuschung, Frustration oder Machtlosigkeitsgefühle so zu regulieren, dass wir glücklich leben können und in sinnvoller Weise handlungsfähig werden. Buddhistische Mönche üben die hier angeleitete Übung, die Thich Nhat Hanh in seinem Buch „Frei sein, wo immer Du bist“ beschrieben hat, um im gegenwärtigen Augenblick innere Freiheit zu finden.
Bitte beachten Sie: