Füreinander Miteinander e. V., Magdeburg
Füreinander Miteinander e. V., Magdeburg
Füreinander - Miteinander. Verein zur Förderung psychosozialer Arbeit e. V.
Füreinander - Miteinander. Verein zur Förderung psychosozialer Arbeit e. V.

Unterschiedliche Erscheinungsformen einer Depression:

Grundsätzlich lassen sich Depressionen in zwei Gruppen unterteilen - die unipolaren und die bipolaren Depressionen.

 

Die unipolaren Depressionen sind rein depressive Störungen, bei denen sich die Betroffenen meist in einem extremen Stimmungstief befinden. Sie treten am häufigsten auf.

 

Im Gegensatz dazu wechseln sich bei einer bipolaren Störung depressive und manische Phasen ab. Wobei sich eine manische Phase vor allem durch eine gehobene und überdrehte Stimmung, Selbstüberschätzung, gesteigerte Aktivität und vermindertes Schlafbedürfnis äußert. Durch die wechselnden Phasen einer bipolaren Störung befinden sich die Betroffenen in einer Achterbahn der Gefühle zwischen "himmelhoch jauchzend" und "zu Tode betrübt." Die depressiven und manischen Phasen einer bipolaren Depression können in unterschiedlich starker Ausprägung auftreten, meistens dauern die depressiven Phasen jedoch länger an.

 

Darüber hinaus werden folgende Formen einer Depression unterschieden:

  • Dysthymie (chronisch depressive Verstimmung)
  • Larvierte Depression (somatisierte Depression)
  • Organische Depression
  • Saisonale Depression
  • Burnout/Erschöpfungsdepression

 

Dysthymie (chronisch depressive Verstimmung):

Diese Form der chronischen Depression ist durch weniger stark ausgeprägte Symptome gekennzeichnet, die dafür aber für Jahre andauern können. Die Betroffenen können ihren Alltag und die beruflichen Aufgaben bei einer Dysthymie (im Gegensatz zu einer unipolaren Depression) meist noch mit großer Anstrengung bewältigen.

 

Lavierte Depression (somatisierte Depression):

Bei einer lavierten Depression (lavieren = verstecken, verbergen) stehen Schmerzen und sonstige körperliche Symptome im Vordergrund. Sie wird deshalb oft erst spät erkannt.

 

Organische Depression:

Von einer organischen Depression spricht man, wenn eine andere körperliche Erkrankung (wie z.B. Schilddrüsen-, Nebennieren- oder Hirnerkrankung) die Ursache der Depression ist.

 

Saisonale Depression:

Diese relativ weit verbreitete Depressionsform wird auch als Winterdepression bezeichnet, da sie normalerweise in den sonnenarmen Herbst- und Wintermonaten auftritt. Neben den Symptomen der unipolaren Depression treten Heißhungeranfälle und starke Müdigkeit auf. Eine Lichttherapie mit speziellen Lampen oder regelmäßige Spaziergänge bei Tageslicht können bei dieser Form der Depression hilfreich sein.

 

Burnout/Erschöpfungsdepression:

Für die Diagnose eines "Burnout" gibt es leider bisher noch keine genauen diagnostischen Kriterien. Ursprünglich ist damit ein Erschöpfungszustand durch Arbeitsüberlastung gemeint. Zudem wird "Burnout" in unserer Leistungsgesellschaft gern als Ausweichwort für eine Depression verwendet, weil damit Tugenden wie hoher Arbeitseinsatz und Leistungsfähigkeit assoziiert werden. Der inflationäre Gebrauch dieses Begriffs ist insbesondere für diejenigen schädlich, die Angst davor haben, sich zu outen und dazu zu stehen, unter einer Depression, also einer psychischen Erkrankung zu leiden.

Besonders anfällig für einen sogenannten Burnout sind Menschen mit einem sehr hohen Anspruch an die eigene Leistung. Hier ist vor allem eine psychotherapeutische Behandlung hilfreich.

Aktuelles:

Unsere aktuellsten Informa-tionen finden Sie hier.

Hier für alle Interessierten unser aktueller Flyer:

Vereinsflyer
Vereinsflyer.pdf
PDF-Dokument [16.1 MB]

Hier finden Sie uns:

Füreinander - Miteinander. Verein zur Förderung psychosozialer Arbeit e.V.

Standort:

Am Klinikum Magdeburg gGmbH, Gebäude C,

Birkenallee 34
39130 Magdeburg

ACHTUNG:

Die v.g. Anschrift ist nicht für den postalischen Schriftverkehr vorgesehen.

Eine Karte zur Anfahrt finden Sie hier.

Kontakt

Rufen Sie einfach an +49 39263/989933 oder nutzen Sie unser Kontaktformular hier.

Druckversion | Sitemap
Füreinander - Miteinander. Verein zur Förderung psychosozialer Arbeit e. V.